Alle Beiträge von B.

Ein großes DANKE an ALLE

Erfolg der Benefizauktion Kunst und Natur stärkt die BI – nicht nur finanziell!

Die Bi Depo-NIE bedankt sich sehr bei allen Unterstützern für diesen tollen Abend. Unser Dank geht an

  • Herrn Hornig und sein Team vom Golf- und Country Club Seddiner See,
  • unserem Pianist Leon Buche und dem Tonmeister Michael Schenk,
  • dem Auktionator Frank Ehlert,
  • den Schauspielerinnen Andrea Cleven und Nina Gnädig,
  • dem Orga-Team Cornelia Michalski, Katja Rentsch und der Künstlerin Gabriele Hiller
  • den Künstlern und Künstlerinnen Constanze Conradt, Fotogruppe des Kunstvereins Michendorf, Kornelia Gantze-Halling, GAMMA vertreten durch die Galerie Probst, Janett Herzog, Ulrich Kittelmann, Birgit Knappe, Corina Kroh, Joachim Matz, Reinhard Pieritz und Berndt Watzke
  • und natürlich allen Gästen

Lesen Sie mehr im Artikel des Märkischen Bogen.

Ein besonderes Häppchen auf unserer Kunstauktion am 01.09.23 -> Ifungi

Wir freuen uns, euch heute ein besonderes Stück Kunst, das auf unserer Benefinz-Kunstauktion am 01.09.2023 im GCC Seddin versteigert wird, näher zu bringen.
Es passt gut zu unserem Thema, denn der Künstler will mit seinem Werk auf den Wert der Natur und deren Schutz auf sehr moderne Art hinweisen.
Schnuppert mal rein!

Mehr Informationen zu dem Auktionsangebot finden Sie hier.

Informationen zu der Autkion unter https://www.auktionspunkt.de/versteigerungen

Ein besonderes Häppchen auf unserer Kunstauktion am 01.09.23 -> Ifungi weiterlesen

Stopp – Keine Abfälle aus Bitterfeld in die Fresdorfer Heide!

Im öffentlichen Auslegungsverfahren zum Abfallwirtschaftsplan, Teilplan „Mineralische Abfälle“ und zum Umweltbericht sind Stellungnahmen noch bis 03. März 2023 möglich.

Nur noch bis Freitag, 03. Februar 2023, können die entsprechenden Unterlagen Online unter folgendem Link eingesehen werden.

https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/umwelt/abfall/abfallbilanzen-und-abfallwirtschaftsplanung/fortschreibung-abfallwirtschaftplan/

Der Entwurf beinhaltet bereits jetzt die Fresdorfer Heide als einen Teil der geplanten Deponiekapazitäten der Deponieklasse I (DK I).

Besonders brisant, eine Sonderregelung öffnet den Weg, dass auch Abfälle aus dem Chemiepark Bitterfeld-Wolfen in die Fresdorfer Heide gelangen könnten. Stopp – Keine Abfälle aus Bitterfeld in die Fresdorfer Heide! weiterlesen

BI erlangt erste Erfolge vor Gericht – Demokratie darf nicht weiter mit Füßen getreten werden

Nachdem das Landesbergamt durch die – nach wie vor noch nicht veröffentlichte – vorzeitige Genehmigung für die Erweiterung des Kiessandtagebaus, Tatsachen geschaffen hat, von der wir nur erfahren haben, weil regelmäßige Spaziergänger von Waldarbeiten in dem Gebiet berichten haben, konnten wir gerichtlich erste Erfolge verbuchen.

Die Waldarbeiten (Fällung, Rodung) mussten sofort gestoppt werden.

Die Absperrungen und Beschilderung musste wieder zurückgebaut und der Wald wieder zur freien Nutzung freigegeben werden.

SKANDAL – Landesbergamt agiert intransparent und genehmigt Erweiterung Kiessandtagebau vorläufig

Wir sind fassungslos.
Wir sind sprachlos.
Wir sind wütend…!

… doch wir konnten zunächst rechtzeitig reagieren und weitere Baumrodungen gerichtlich stoppen – Dank Ihrer Spenden.

Ohne die Öffentlichkeit darüber zu informieren, hatte das Landesbergamt (LGBR) kurz vor Weihnachten, am 15.12.2022, der BZR GmbH eine Vorabgenehmigung für die Erweiterung des Kiessandtagebaus in der Fresdorfer Heide erteilt. Damit überraschte das LBGR wiedermal die Bürgerinnen und Bürger, die Gemeindeverwaltungen und die Naturschutzverbände. Alle sind fassunglos.

Transparenz – als formuliertes Ziel der Landesregierung – sieht anders aus!

In der Zwischenzeit schafft die BZR Tatsachen, fällt Bäume und sperrt das zukünftige Bergwerksgelände komplett ab. Zudem agiert die BZR mit zynischen PR-Arbeit und will sich rein waschen.

Jetzt erst RECHT… wir werden alles in Bewegung setzen, wir werden nicht ruhen und unsere Aktivitäten fortsetzen, um dieses intransparente Vorgehen zu unterbinden und zu stoppen.

Auch die MAZ berichtet. Lesen Sie hier.
(derzeit nur mit MAZ-Login)

RBB Fernsehen kommt mit blauen Robur-Bus

Zum 2. Mal nach 2017 berichtet das Redaktions-Team des blauen Robur-Busses über den aktuellen Stand unseres K(r)ampfes gegen die Pläne der BZR – … und Behörden?! in einem Natur-, Naherholungsgebiet und Trinkwassergewinnungsgebiet eine der größten Deponien der Deponieklasse I im Land Brandenburg zu errichten.

Es soll natürlich die Vorgehensweise der Ämter beleuchtet werden, die u.a. nach wie vor weder die Renaturierung des bereits ausgekiesten Gebietes einfordern, noch die Unmengen an illegal abgelegten Müll durch die BZR beseitigen lassen wollen. Zudem steht mit der Online-Konsultation  ein Verfahren in den Startlöchern, von dem das brandenburgische LfU noch keine Erfahrung sammeln konnte.

Hier noch mal der Hinweis was wesentliche Abfallarten einer Deponie der Klasse 1 alles beinhalten kann:

  • Baurestmassenabfälle aus Hoch-, Straßen- und Tiefbau
  • Abfälle aus Kraftwerken
  • Abfälle aus der Abfallverbrennung
  • Abfälle aus Klärwerken
  • Abfälle aus der Eisen-, Stahl- und Glasindustrie
  • Abfälle aus der Baustoffindustrie
  • Abfälle aus der Boden-, Gewässer und Landschaftssanierung

Bilder von 2017